Die Rezeptschachtel

Zedernbrot

Zedernbrot

Rezept im
PDF-Format

Marzipanmonde mit Mandeln, Zitrone und Zuckerglasur

Backzeit ca.
Kalorien pro 100 g Zedernbrot ca. 490 cal
Rezeptmenge für 2 Backbleche

Zedernbrot Zedernbrot hat weder etwas mit Zedernbäumen noch mit Brot zu tun. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom italienischen Wort 'cedro' ab, was Zitronat-Zitrone bedeutet. Tatsächlich enthält Zedernbrot neben Marzipan, Zucker und Mandeln auch Zitronenschale und Zitronensaft. Daher ist die Zutatenliste für Zedernbrot recht einfach und übersichtlich.

Zur Herstellung von Zedernbrot wird eine Glasur aus aufgeschlagenem Eiweiß und Puderzucker verwendet. Diese Glasur wird bereits auf die Zedernbrot-Masse aufgetragen, bevor die Monde ausgestochen werden. Dies verleiht den Marzipan-Monden ein ansprechenderes Aussehen im Vergleich zu einer Glasur, die erst nach dem Ausstechen aufgetragen wird.

Zedernbrot Beim Ausstechen der Zedernbrot-Monde wird ein kreisrunder Ausstecher verwendet, der den Vorteil bietet, dass fast keine Teigreste übrigbleiben. Darüber hinaus ist es einfacher, das Zedernbrot aus den halb gefüllten, runden Ausstechern zu entnehmen, im Vergleich zu mondförmigen Zedernbrot-Ausstechern.

Zutaten für ca. 2 Backbleche Zedernbrot Plätzchen:

  • Für die Zedernbrot-Masse:
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln weiß (ohne Schale gemahlen)
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Saft einer halben Zitrone
  • 400 g Rohmarzipan
  • Für die Zuckerglasur:
  • 1/2 Eiweiß
  • 100 g Puderzucker

Zedernbrot backen:

Für das Zedernbrot 100 g Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben. Gemahlene Mandeln, abgeriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Marzipan dazu geben, und alles mit den Händen zu einer glatten Zedernbrot-Masse verkneten.

Für die Zedernbrot-Glasur ein halbes Eiweiß mit 100 g Puderzucker in einer schmalen Schüssel mit dem Handrührgerät (Schlagbesen) 4 Minuten lang schlagen. Die Glasur nicht kürzer schlagen, damit die Glasur nicht zu flüssig ist, und später beim Ausstechen der Zedernbrot Plätzchen nicht von den Plätzchen herunterläuft.

Zedernbrot   Zedernbrot  

Die Zedernbrot-Masse etwa 8 mm dick ausrollen, das geht am besten mit speziellen Ausroll-Hölzern. Dabei zuvor ein wenig Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben, damit die Zedernbrot-Masse nicht auf der Arbeitsfläche klebt. Die Zedernbrot-Glasur, zum Beispiel mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf der Zedernbrot-Masse verstreichen.

Zedernbrot   Zedernbrot  

Mit einem kreisrunden Ausstecher, oder zum Beispiel einem Servierring von 5 bis 6 cm Durchmesser Marzipanmonde ausstechen. Dabei den Ausstecher jedes Mal in warmes Wasser tauchen. Beim Ausstechen des Zedernbrots so vorgehen, wie oben auf dem Bild zu sehen, damit keine Teigreste entstehen. Dabei darauf achten, dass die Marzipanmonde in etwa gleich groß werden. Es sollten keine Wassertropfen auf die Glasur gelangen, weil dadurch beim Backen unschöne Flecken auf dem Zedernbrot entstehen.

Zedernbrot Das Zedernbrot auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen, und die Marzipanmonde im auf 150 Grad Umluft vorgeheizten Backofen etwa 12 Minuten backen bis die Zedernbrot-Glasur anfängt zu bräunen. Dabei die beiden Backbleche nach der halben Backzeit untereinander vertauschen und vorne/hinten drehen, damit das Zedernbrot gleichmäßig bräunt.

Viel Spaß beim Backen!

Zedernbrot Rezept mit Bild herunterladen

Hier findest du weitere leckere Weihnachtsbäckerei-Rezepte:

Bethmännchen    

Bethmännchen
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln

Bratapfelkuchen          

Bratapfelkuchen
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln

Bratäpfel          

Bratäpfel Rezept
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße

Butterplätzchen          

Butterplätzchen
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb

Christstollen          

Christstollen
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan

Dominosteine    

Dominosteine
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee

Elisenlebkuchen          

Elisen-Lebkuchen ohne Mehl
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden

Engelsaugen    

Engelsaugen oder Husarenkrapfen
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee

Früchtebrot    

Früchtebrot
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst

Kokosmarkonen    

Gespritzte Kokosmakronen
Der Renner auf dem Plätzchenteller

Lebkuchen    

Lebkuchen
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck

Lebkuchenhaus    

Lebkuchenhaus Rezept
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken

Linzer Sterne    

Linzer Plätzchen aus Linzer Torte Teig
Genau das richtige Backrezept, wenn du Linzer Torte magst

Magenbrot          

Magenbrot wie vom Jahrmarkt
Genau das richtige Backrezept, wenn du Linzer Torte magst

Hefeteig-Nikolaus          

Nikolaus
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder

Nussmakronen Rezept    

Nussmakronen mit Schokolade
Nussmakronen die nicht zerlaufen

Ochsenaugen Rezept    

Ochsenaugen
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee

Panettone          

Panettone
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten

Schwarz-Weiß-Gebäck          

Schwarz-Weiß-Gebäck
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig

Spekulatius    

Spekulatius
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern

Spitzbuben Plätzchen    

Spitzbuben / Hildabrötchen
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit

Springerle    

Springerle
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen

Spritzgebäck    

Spritzgebäck
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade

Spritzgebäck mit Gebäckpresse    

Spritzgebäck mit Gebäckpresse
Die schnellen Plätzchen mit Gebäckpresse

Stollenkonfekt          

Stollenkonfekt mit Marzipanfüllung
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form

Vanillekipferl    

Vanillekipferl
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage

Zedernbrot    

Zedernbrot Rezept
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur

Zimtsterne    

Zimtsterne, die Weihnachts-Klassiker
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur

© www..de  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung